Wespen & Hornissen
Fakten und Mythen
Wespenschutz
Wespen stehen unter allgemeinem Schutz. Nur nach Vorliegen eines vernünftigen Grundes dürfen ihre Nester von einem Fachmann entfernt werden!
Hornissenschutz
Hornissen sind besonderes geschützt. Verletzen, fangen oder töten ist verboten! Ihre Brutstätten dürfen nicht zerstört werden! Bußgeld bis zu 50.000,-€!
Ausnahme: Erlaubnis der unteren Naturschutzbehörde bei unzumutbarer Belastung!
Wichtigkeit
Wespen und Hornissen sind äußerst wichtige Bestäuber und natürliche Schädlingsbekämpfer. Ein Wespenvolk fängt pro Tag rund 1/2 kg Schadinsekten als Nahrung für Ihre Brut! Das sind umgerechnet ca. 8.300 Fliegen
Allergien
Wer gegen Bienengift allergisch ist, ist nicht automatisch gegen Wespen und Hornissen allergisch. Die Zusammensetzung der Gifte unterscheidet sich doch erheblich. Aufschluss über die Art der Allergie kann nur ein Allergietest beim Facharzt geben.
Gefährlichkeit
Wespen und Hornissen sind äußerst friedlich! Nur im Umkreis von 2-3m um das Nest werden sie nervös und gehen in den Verteidigungsmodus.
Mit respektvollem Abstand sind die Hautflügler aber sehr gut zu beobachten
Mythen
Mythos 1: 3 Hornissenstiche töten einen Menschen, 7 ein Pferd...
Mythos 2: Wespen & Hornissen sind sehr angriffslustig...
Mythos 3: Anpusten vertreibt die lästigen Insekten...
Mythos 4: Hornissen und Wespen sind nutzlos...
Kurzportrait Hornissen

- In Deutschland gibt es 1 einheimische Hornissenart, die in 2 Unterarten aufgeteilt ist. Zudem wandert derzeit die Asiatische Hornisse ein. Verwechselt wird diese in Presseberichten aber oft mit der japanischen Riesenhornisse
- Hornissen leben und arbeiten ab Ende März bis Anfang/Mitte November. Ausschließlich Jungköniginnen überwintern, aber nur 1 von 1.000 schafft es, im kommenden Jahr ein neues Volk zu gründen
- Erwachsene Hornissen ernähren sich von Obst- und Pflanzensäften und sind somit wichtige Bestäuber. Die Larven werden mit Insektenfleisch gefüttert, ihnen fallen Unmengen an Schadinsekten zum Opfer
- Ein Volk kann bis zu 900 Tiere umfassen, dies ist aber eher die Ausnahme. In der Regel besteht ein Volk, je nach Nestgröße, aus 100-700 Tieren
Kurzportrait Wespen
- Wir unterscheiden in Deutschland 7 echte Wespenarten, die in Kurz- und Langkopfwespen aufgeteilt sind. Dazu kommt noch die Feldwespe
- Wespen leben und arbeiten von März (Feldwespen) bzw. April (echte Wespen) bis August (Langkopfwespen) oder Oktober/November (Kurzkopfwespen)
- Erwachsene Tiere ernähren sich von Obst- und Pflanzensäften, Larven werden von Insektenfleisch ernährt. Damit sind auch sie wertvolle Bestäuber und gleichzeitig Vernichter von unzähligen Schadinsekten
- Ein Volk kann je nach Art 100-700 Tiere umfassen, bei Feldwespen liegt die Zahl bei 10-50 Tieren
- Nur die beiden Kurzkopfwespenarten "Deutsche Wespe" und "Gemeine Wespe" interessieren sich auch für unser Grillfleisch oder den süßen Kuchen und werden, mitunter zu Recht, als "nervig" eingestuft

Zur Beratung im Zusammenleben mit diesen wichtigen Insekten stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Ein Kontaktformular sowie die Telefonnummer finden Sie unten.
Wünschen Sie eine Umsiedelung von Hornissen, Wespen oder Hummeln? Diesen Service kann ich Ihnen leider aus zeitlichen Gründen nicht anbieten. Wenden Sie sich bitte an den NABU in Lütjenburg. Dort erhalten Sie Telefonnummern von Umsiedlern aus Ihrer Nähe.
Hier geht es direkt zum Wespeninformationszentrum des NABU: